Datenschutzerklärung PSW
Europäische Datenschutz Grundverordnung (EU-DSGVO)
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Europäische Datenschutz Grundverordnung
anzuwenden (EU-DSGVO). Sie hat zum Ziel, den Datenschutz in Europa zu
modernisieren und zu vereinheitlichen. Die EU-DSGVO wird ergänzt durch
das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-2018).
Mit dieser Information kommt das
Polizei-Service- und Wirtschaftsunternehmen
Rheinland-Pfalz GmbH (PSW)
ihrer Pflicht zur Erfüllung der
gesetzlichen Informationspflichten bei der Erhebung und Verarbeitung von
Daten ihrer Mitglieder, Interessenten und Kunden gemäß Art. 13, 14 und
21 EU-DSGVO nach.
Das Polizei-Service- und Wirtschaftsunternehmen Rheinland-Pfalz
GmbH nimmt den Datenschutz ernst und
informiert Sie hiermit, wie wir Ihre Daten verarbeiten und welche
Ansprüche und Rechte Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen
seit dem 25. Mai 2018 zustehen.
1.) Für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle und Kontaktdaten verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Polizei-Service- und Wirtschaftsunternehmen Rheinland-Pfalz GmbH – (PSW
RLP)
Markus Stöhr
Nikolaus-Kopernikus-Str. 15
55129 Mainz
Tel.: 0049 6131 96009-0
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der GdP RLP
HEC Harald Eul Consulting GmbH
Petra Eul-Löh
Datenschutzbeauftragte der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk
Rheinland-Pfalz
Auf der Höhe 34
50321 Brühl
datenschutz-GdP@he-c.de
2.) Zwecke und Rechtsgrundlage, auf der wir Ihre Daten verarbeiten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. beauftragten und vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen. Darüber hinaus kann diese Datenschutzinformation von Zeit zu Zeit aktualisiert werden.
3.) Informationen für Kunden
Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt zur
Erfüllung der Zweckbestimmungen unserer Aufgaben, insbesondere der
allgemeinen Betreuung, der Erbringung von Leistungen und im Rahmen der
Wahrnehmung gewerblicher Maßnahmen. Sie umfassen die hierfür notwendigen
Dienstleistungen, Maßnahmen und Tätigkeiten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und
Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften oder wenn die
Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur
Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Etwaige im Rahmen der
Abwicklung eingesetzte Dienstleister erhalten lediglich die zu ihrer
Aufgabenerfüllung notwendigen Daten und sind wie auch unsere eigenen
Mitarbeiter zur Vertraulichkeit verpflichtet. Dabei kann es sich um
folgende Empfänger handeln:
Banken zur Abwicklung des erforderlichen Zahlungsverkehrs
Versicherungen im Rahmen der Gewährleistung des Versicherungsschutzes sowie der Geltendmachung von Ansprüchen
Veranstaltungsorganisationen, Fortbildungseinrichtungen, Hotels und
Verkehrsbetriebe im Rahmen der Anmeldung/Teilnahme an entsprechenden
Veranstaltungen, Seminaren oder Schulungsmaßnahmen
Eine Übermittlung an weitere Stellen (Dritte) erfolgt nur, soweit gesetzlich zulässig oder auf Grund einer von Ihnen erklärten Einwilligung oder Beauftragung. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Ihre Daten werden für die Dauer Ihrer Geschäftsbeziehung mit uns
verarbeitet und gespeichert. Sie bleiben erhalten, wenn andere Vorgänge
(z.B. Rechtsschutz, Versicherungen, Gewährleistungsansprüche,
Finanzverwaltung) die Weiterführung der Daten notwendig machen. Danach
werden sie dauerhaft gelöscht. Auf Antrag können die Daten auch händisch
sofort gelöscht werden, sofern gesetzliche Vorschriften keine längere
Aufbewahrungsdauer erfordern. Eine Verwendung für andere Zwecke darf
dann jedoch nicht mehr erfolgen. Sind die Daten für die Erfüllung
gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese
regelmäßig gelöscht.
4.) Nutzung unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Erkennungsdaten des verwendeten Browser-
und Betriebssystems
Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
Name Ihres Internet-Zugangsproviders
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der
Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit und
der technischen Administration der Netzinfrastruktur.
Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur des PSW
oder aus anderen Datensicherheitsgründen ausgewertet.
Personenbezogene Nutzerprofile werden nicht erstellt.
Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten
nicht verarbeitet, es sei denn, sie sind zur Verarbeitung eines uns
erteilten Auftrags notwendig oder Sie willigen ausdrücklich in eine
weitergehende Verarbeitung ein.
Suchmaschine „Algolia“
Das Polizei-Service- und Wirtschaftsunternehmen Rheinland-Pfalz GmbH
hat auf ihren Webseiten die
„Algolia“-Suche" implementiert.
Die Suchmaschine „Algolia“ verfügt über eine sogenannte
Auftragsdatenverarbeitung (ADV). Mehr Informationen dazu unter:
https://www.algolia.com/pdf/DPA-latest.pdf
Bei der Suche mit Algolia werden die folgenden Besucher-Daten von
Algolia gespeichert:
Zeitpunkt der Suche
Suchbegriff
IP-Adresse
Suchdaten von einzelnen Personen werden automatisiert nach 90 Tagen
gelöscht, vorher ist eine Löschung nicht möglich.
Der Speicherort der Daten befindet sich in „Europe (Germany)“.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die
Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw.
TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran,
dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt
und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten,
die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine
Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei
Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur
Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard,
Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte
SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie
daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://"
wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Links auf andere Webseiten
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für unseren eigenen
Internet-Auftritt. Die Internet-Seiten in diesem Auftritt können Links
auf Internet-Seiten Dritter enthalten. Ebenso besteht die Möglichkeit,
Artikel über unsere Seiten direkt in Soziale Netzwerke (z.B. Facebook,
Pinterest, Twitter etc.) zu verlinken. Auf diese Internet-Seiten
erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wir haben keinen
Einfluss auf den Umgang mit Ihren Daten auf Internet-Seiten Dritter und
kontrollieren nicht, dass andere Anbieter die geltenden
Datenschutzbestimmungen einhalten. Wenn Sie unseren Internet-Auftritt
verlassen, wird empfohlen, die Datenschutz-Richtlinie jeder
Internet-Seite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
Für Inhalte anderer Webseiten, auf die Sie über unsere Links gelangen
können, übernehmen wir keine Verantwortung.
Nutzung von "YouTube, Instagram, Twitter"
Das Polizei-Service- und Wirtschaftsunternehmen Rheinland-Pfalz GmbH
kann auf ihrer Homepage Links zu der Anwendung „YouTube, Instagram und
Twitter“ einbinden, sogenannte embedded Links.
Das zur Verfügung stehende Video erscheint somit als Bestandteil der
PSW-Homepage, da für den Nutzer eine
direkte Verlinkung auf eine externe Webseite nicht mehr zwingend
erkennbar ist. Vor diesem Hintergrund weisen wir Nutzer der PSW-Homepage
auf die Datenschutzerklärung der „Google Ireland Limited, Gordon House,
4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland“ hin:
https://policies.google.com/privacy
Weitere Informationen dazu: :
https://www.blog.google/around-the-globe/google-europe/some-changes-our-service-model-europe/
Verwendung von Facebook Social Plugins
Auf unserer Website können wir das Seiten-Plugin des sozialen Netzwerks
Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA,
einsetzen, um Ihnen damit die Inhalte einer Facebook-Fanpage direkt
anzuzeigen. Das Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo auf
unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier:
http://developers.facebook.com/docs/plugins/
.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird dadurch eine direkte Verbindung
zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook
erhält in diesem Zusammenhang technisch bedingt Ihre aktuell genutzte
IP-Adresse. Wenn Sie beim Besuch unserer Website gleichzeitig in Ihrem
Facebook-Account eingeloggt sind, kann Facebook die Inhalte unserer
Seiten mit Ihrem Facebook-Profil verlinken und zuordnen. Die Zwecke und
der Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung der Daten
durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie
bitte der Datenschutzerklärung von Facebook unter
https://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook Informationen über den Besuch
unserer Webseiten Ihrem Facebook-Benutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie
sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Ergänzende Datenschutzhinweise zu unserer Facebook-Fanpage
Im Rahmen unserer Facebook-Fanpage haben Sie ebenfalls die Möglichkeit,
sich über unsere Leistungen zu informieren bzw. mit uns in Kontakt zu
treten und zu interagieren. Unsere Facebook-Fanpage wird auf Basis der
mit Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal
Harbour, Dublin 2, Irland) getroffenen Vereinbarung über die gemeinsame
Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO
(„Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“)
bereitgestellt. Hiernach können wir selbst keine Entscheidungen
hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten treffen und umsetzen.
Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von
Insights-Daten sowie die Erfüllung sämtlicher Pflichten aus der DSGVO im
Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten wird durch Facebook
übernommen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei einem Besuch der
Facebook-Fanpage Daten von Ihnen als Nutzer außerhalb der EU verarbeitet
werden können. Die hierbei beteiligte Facebook, Inc. hat sich als
Privacy-Shield zertifizierter US-Anbieter zur Einhaltung der
Datenschutzstandards der EU verpflichtet:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
(Stand: 02.11.2018).
Ihre Daten können für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet
werden, etwa indem aus den sich aus Ihrem Nutzungsverhalten ergebenden
Interessen Nutzungsprofile erstellt und für die Schaltung von
Werbeanzeigen genutzt werden. Hierzu werden im Regelfall Cookies auf
Ihrem Rechner gespeichert.
Durch die Funktion "Seiten-Insights" können wir in diesem Rahmen von
Facebook statistische Daten unterschiedlicher Kategorien im Zusammenhang
mit der Nutzung der Facebook-Fanpage abrufen, wie die Gesamtzahl von
Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten,
Beitragsinteraktionen, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare,
Geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen
auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf
Routenplaner sowie Klicks auf Telefonnummern. Diese Angaben nutzen wir,
um unsere Seiten attraktiver und bedarfsgerechter gestalten zu können
(z.B. indem wir den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung eines
Inhalts ausfindig machen).
Im Rahmen der Facebook-Fanpage erfolgt die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten der Nutzer zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen an einer bedarfs- und zielgruppengerechten Ausgestaltung
unserer Informationsangebote sowie Kommunikationen mit den Nutzern
(Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie von Facebook
als Anbieter der Plattform um eine Einwilligung in eine bestimmte
Datenverarbeitung gebeten werden, erfolgt die Verarbeitung insoweit auf
der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
In Hinblick auf die Ausübung von Betroffenenrechten sowie
Auskunftsanfragen weisen wir darauf hin, dass Sie diese am effektivsten
direkt bei Facebook geltend machen können (siehe
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie zu
den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz
Ihrer Privatsphäre einschließlich Widerspruchmöglichkeit (Opt-Out)
finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/
sowie in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ unter
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Opt-Out:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
bzw.
http://www.youronlinechoices.com
Das Polizei-Service- und Wirtschaftsunternehmen GmbH Rheinland-Pfalz stellt derzeit keine Auftritte in den sozialen Medien zur Verfügung.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem
Polizei-Service- und Wirtschaftsunternehmen Rheinland-Pfalz
GmbH folgende Rechte hinsichtlich der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO: Mit dem Recht auf Auskunft erhält der
Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und
einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die
Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in
§ 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Die vorgenannten Rechte können Sie unter den Erreichbarkeiten des
Datenschutzverantwortlichen schriftlich geltend machen.
Ihnen steht zudem gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der
datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde (Landesbeauftragter für
Datenschutz und Informationsfreiheit RLP, Postfach 30 40, 55020 Mainz,
poststelle@datenschutz.rlp.de)
zu.